BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben bei der Europawahl
bundesweit 11,9 Prozent erzielt. Das ist das beste
Ergebnis, das die Partei je bei einer bundesweiten Wahl
verbuchen konnte. Auch in Rheinland-Pfalz haben die
Grünen mit 9,1 Prozent ein erstklassiges Ergebnis
erreicht.
Wir Grüne haben die Europawahlen als Europawahlen ernst
genommen", begründete der Grünen-Spitzenkandidat Dany
Cohn-Bendit den Wahlerfolg. Nach dem offiziellen
Endergebnis haben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bundesweit
gegenüber 1999 um 5,5 Prozentpunkte zugelegt, ihr
Ergebnis also fast verdoppelt. In 22 Städten in
Deutschland erzielten die Grünen sogar über 20 Prozent.
Stolze 23,6 Prozent erreichten die Grünen beispielsweise
in Münster und 22,7 Prozent in Berlin. In beiden Städten
avancierten die Grünen zur zweitstärksten Partei. In
einem Münchner Vorort erreichten die Grünen gar einen
höheren Stimmenanteil als die CSU.
Auch in Rheinland-Pfalz konnten sich die Grünen bei der
Europawahl mit einem Plus von 3,9 Punkten auf 9,1
Prozent deutlich verbessern. In Mainz und Trier
erreichten sie sogar 18 Prozent. "Wir sind als
europäische Partei ins Bewusstsein gelangt", so
Landesvorstandssprecherin Tabea Rößner. Ein engagierter
Wahlkampf mit viel Promi-Beteiligung und bürgernahen
Themen habe den Erfolg in Rheinland-Pfalz möglich
gemacht.
Die Union erzielte bei der Europawahl bundesweit 44,5
Prozent, die SPD 21,5 Prozent, die PDS bei 6,1 Prozent
und die FDP 6,1 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung
lag in Deutschland bei 43,6 Prozent.
Im neuen Europäischen Parlament erhalten die Grünen mit
11,9 Prozent 13 der 99 deutschen Sitze. Insgesamt werden
die Europäischen Grünen 41 Vertreter ins Europaparlament
schicken, vom Fraktionspartner European Free Alliance
kommen noch sieben Sitze dazu.
Die Europawahlergebnisse in Rheinland-Pfalz finden Sie
auf den Seiten des
Landeswahlleiters
Das bundesweite Ergebnis
finden Sie auf den Seiten des
Bundeswahlleiters
|